Stillkissen gibt es in verschiedenen Längen, Formen und mit verschiedenen Füllungen. Vielleicht fragst du dich, welches Stillkissen das beste für dich ist. Hier findest du alle wichtigen Informationen für die Auswahl. Außerdem stellen wir dir unsere Favoriten vor.
Hinweis:Links mit einem Sternchen (*) sind sogenannte Provisions-Links: Wenn du klickst und dort einkaufst, erhalte ich eine Provision. Der Preis ändert sich dadurch für dich nicht.Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Langes oder kompaktes Stillkissen?
Man kann Stillkissen grob in zwei Kategorien einteilen:
- Lange Stillkissen, die sich auch prima als Seitenschläferkissen eignen. Manchmal nennt man sie auch Schwangerschaftskissen.
- Kleinere, kompakte Stillkissen, die sich vor allem zum Stillen im Sitzen eignen.
Aber welches die beste Wahl für dich ist? Mit Hilfe der folgenden Tabelle findest du es schnell heraus!
Ein langes Stillkissen passt zu dir, wenn…
- du schwanger bist und hast nachts Probleme hast eine gute Schlafposition zu finden: Ein langes Stillkissen kann dir schon jetzt als Seitenschläferkissen gute Dienste leisten.
- du schwanger bist und es ist dein erstes Kind. Du weißt noch nicht, für welche Stillpositionen du das Kissen nutzen willst: Mit einem langen Stillkissen kannst du alles ausprobieren, sobald dein Baby da ist, denn es ist für alle Stillpositionen geeignet.
- du weißt schon, dass du das Kissen für viele Stillpositionen verwenden möchtest, zum Beispiel auch zum Stillen im Liegen.
Ein kompaktes Stillkissen passt zu dir, wenn:
- du kein Seitenschläferkissen brauchst, weil du entweder nicht mehr schwanger bist oder trotzdem keine Probleme hast, nachts eine angenehme Liegeposition zu finden.
- du schon sicher weißt, wobei dich dein Stillkissen unterstützen soll, nämlich beim Stillen im Sitzen. Das Stillkissen soll deinem Baby Halt geben und deine Arme, deinen Nacken und Rücken entlastet.
- du keine „riesige Wurst“ möchtest, sondern ein kompakteres Kissen, dass nicht so viel Platz wegnimmt und damit auch wesentlich leichter zu transportieren ist.
Die besten langen Stillkissen (auch ideal als Seitenschläferkissen)
In diesem Abschnitt stellen wir dir drei wirklich empfehlenswerte, lange Kissen im Detail vor:
- Theraline: der Klassiker mit Ökotest-Bewertung „sehr gut“
- die Bio-Alternative aus 100% Naturmaterialien: Minky Mook
Die Länge von Stillkissen
Zunächst einmal ein paar Worte zur Bemessung der Länge von Stillkissen, denn hier gibt es oft Missverständnisse. „Wow, 1,90 m?“, denkst du vielleicht, wenn du die Produktbeschreibungen liest und bist dann verwundert, wenn das bestellte Kissen wesentlich kürzer ist.

Stillkissenhersteller messen die Länge an der Biegung entlang von einem Ende zum anderem Ende. Da die meisten langen Stillkissen eine Bananenform haben, ist das länger als der Durchschnitt des Kissens. Wundert euch also nicht, wenn ein Kissen mit Länge 1,90 m laut Produktbeschreibung , doch nur 1,60 m lang ist.
Der beliebte Klassiker: Das lange Original THERALINE Stillkissen

Das Original THERALINE Stillkissen ist der beliebte Klassiker unter den Stillkissen und ein schönes Geschenk zur Geburt für die Mutter. Von Ökotest wurde es sowohl 2003 als 2016 mit „sehr gut“ bewertet.
Die Füllung besteht aus sehr kleinen Mikroperlen, die gewaschen werden können und nicht rascheln.
Das Original THERALINE passt sich wunderbar an und ist formstabil: Super für alle Stillposition und auch als Seitenschläferkissen.
Vorteile im Überblick
- für alle Stillpositionen geeignet
- flexibel und trotzdem formstabil
- leise (kein lästiges Knistern)
- kann nachbefüllt werden
- große Auswahl an Bezügen mit schönen Designs
- Kissenbezug und Füllung sind bei 60 Grad waschbar
- Ökotest „sehr gut“
Nachteile im Überblick
- Die Mikroperlen verlieren mit der Zeit an Volumen, sodass die Füllung weniger wird. Man kann die Mikroperlen aber nachkaufen und das Kissen damit nachfüllen.
Unser Fazit:
Das Original THERALINE hat die Bewertung „sehr gut“ wirklich verdient. Weil sich die winzigen Perlen gut anpassen ohne dabei zu Knistern, unterstützt es dich ideal in jeder Stillposition.
Praktisch ist auch, dass man sowohl den Bezug, als auch das Kissen selbst bei 60 Grad waschen kann, denn bekanntlich Spucken Babys öfter mal.
Die natürliche Alternative: Das Biostillkissen mit Füllung aus Kapok von Minky Mooh

Wenn dir Polyester oder Schaumstoffkugeln in herkömmlichen Stillkissen ein Dorn im Auge sind, wird dir das Minky Mooh sicher gefallen, denn es ist ein reines Naturprodukt in Bio-Qualität.
Der Bezug ist aus Bio-Baumwolle naturbelassener und die Füllung aus Kapok. Das ist eine natürliche Hohlfaser, die auch als Pflanzendaune bezeichnet wird. Das Kissen ist flexibel formbar und kuschelweich.
Die Vorteile im Überblick:
- 100% Naturprodukt:
- Bezug aus naturbelassener Bio-Baumwolle
- Die Kapok-Füllung ist atmungsaktiv, formstabil und dennoch weich und knistert nicht
- Bio-Qualität (kbA / GOTS-Qualität), frei von Chemikalien und allen chemischen Zusätzen.
- Auswahl zwischen zwei Bezügen mit unterschiedlichem Design. Einer darf bei 40°C, der andere bei 60°C in der Waschmaschine gewaschen werden.
- Das Füllniveau kann variiert werden.
Nachteile im Überblick.
- Die Kapok-Füllung darf nicht gewaschen werden. Wenn dein Baby das Kissen doch einmal so schlimm vollspuckt, empfiehlt der Hersteller, es ohne den äußeren Bezug in die Sonne zu legen, weil UV-Strahlen bei milch-basierten Flecken gut helfen oder es mit Natron zu reinigen. Kapok ist außerdem von einer wasserabweisenden Wachs-Schicht überzogen, saugt sich also direkt nicht voll.

Fazit:
Das Minky Mooh Stillkissen ist die beste Wahl für alle, die sich lieber für ein Naturprodukt in Bioqualität entscheiden.
Das einzige Manko ist, dass man die Kapok-Füllung selbst nicht waschen kann. Im Gegensatz zu Dinkel, hat Kapok aber eine wasserabweisende Wachsschicht, so dass Sonnenlicht und Natron als Reinigungsmethode vielleicht doch ausreichen. Die Kundenbewertungen bei Amazon sind jedenfalls alle sehr positiv.
Tipp: Schau auch mal in den Blogpost zum Thema Geschenke für werdende Mütter rein.
Die besten kompakten Stillkissen
Motherhood: Kleines, festes Stillkissen für das Stillen im Sitzen

Durch seine C-Form eignet sich das Motherhood Stillkissen besonders zum Stillen im Sitzen. Man legt es um den Bauch und kann dann bequem das Baby darauf ablegen. Das entlastet Arme, Nacken und Rücken.
Es ist sehr fest, sodass du es nicht erst in Form bringen musst. Dein Baby liegt in einer gleichbleibenden Position und sinkt nicht ein oder rutscht weg. Der Nachteil ist natürlich weniger Flexibiltät.
Es ist auch hilfreich, um dein Baby in eine erhöhte Position zu bringen und so zu verhindern, dass es spuckt.
Die wichtigsten Eigenschaften im Überblick:
- Kompakte Größe: 54 x 36 x 16
- Bezug und Kissen sind waschbar.
- Abnehmbarer Bezug aus 100% Baumwolle (Öko-Tex Standard 100)
- Feste Füllung: Lentex Balls (Faserbällchen aus einer antiallergischen Polyesterfüllung)
- Praktisch: Es wird mit einer Tasche mit Griff und Reißverschluss geliefert
Die Nachteile:
- Einige Mamas kritisieren, dass das Kissen zu eng sitzt. Bis Größe 40 scheint es gut zu passen. Ab Größe 42/44 kann es unangenehm eng am Bauch sein.
Unser Fazit: Das Motherhood Stillkissen ist ideal, wenn du vor allem im Sitzen stillst und ein kleines, festes Kissen bevorzugst, auf dem dein Baby stabil liegt. Einschränkung: Wenn du Größe 42 oder größer trägst, kann es etwas eng am Bauch sein.
Auf Pinterest merken
Hat dir dieser Blogpost gefallen? Merke ihn dir ganz einfach auf Pinterest: Fahre einfach mit der Maus über das untenstehende Pinterest-Bild und drücke auf „Pin it“!

Das könnte dich auch interessieren:
- Baby im Fahrradanhänger: Wie und ab wann darf ein Baby im Anhänger mitfahren?
- Babypielzeug ab 3 Monate: Sinnvolle Spielsachen im Überblick
- Erstausstattung für das Baby im Winter
- Babytrage für Neugeborene: Welche sind ab wann geeignet?
- Beste Windeln für Neugeborene
- Die schönsten Bücher für Babys
- Die schönsten Baby-Spielbogen
- Umstandsjacke mit Babyeinsatz