Ein Babyschlafsack gehört zu den wichtigsten Anschaffungen für dein Baby. Er hält dein Kind nachts warm und kann – im Gegensatz zu einer Decke – nicht über den Kopf rutschen. Aber welcher Schlafsack ist für Neugeborene am besten geeignet?
In diesem Artikel stellen wir dir unsere Favoriten vor. Im Ratgeber haben wir alles zusammengetragen, auf was du bei der Auswahl eines Babyschlafsacks für Neugeborene achten solltest.
Babyschlafsäcke ab Geburt: Unsere Favoriten
Alvi Baby Mäxchen: Der beliebte Klassiker
Alvi Baby Mäxchen ist ein praktischer Ganzjahresschlafsack und der beliebte Klassiker unter den Babyschlafsäcken. Ein dreiteiliges Set besteht aus:
- 1 warmer Außenschlafsack
- 2 Innensäckchen in zwei unterschiedlichen Größen
Vorteile:
- Lange Nutzungsdauer: Der Außensack ist größenverstellbar, die Innensäcke werden in zwei verschiedenen Größen geliefert.
- Wächst mit: Über die Knöpfe kannst du Gesamtlänge und die Größe des Halsausschnitts anpassen.
- Für warme und kalte Tage geeignet: Dank Zwiebelprinzip bist du mit dem Alvi Baby Mäxchen gut für unterschiedliche Temperaturen gewappnet: Im Sommer trägt dein Baby nur einen dünnen Innenschlafsack, wird es etwas kälter, reicht der Außenschlafsack mit einem Body drunter. Im Winter ziehst du deinem Schatz einfach Innenschlafsack und Außenschlafsack an, wenn nötig mit einem Body oder Schlafsanzug darunter.
- Einfach nachts Wickeln: Der umlaufender Reißverschluss erleichtert es, an die Windel zu gelangen.
- Bis zu 60 Grad waschbar und trocknergeeignet
- Dreiteiliges Set (1 Außenschlafsack, 2 Innenschlafsäcke)
Nachteile:
- Relativ teuer, aber guter Wiederverkaufswert
- Knöpfe: Die Knöpfe am Halsausschnitt sind praktisch, um die Größe des Schlafsacks zu verstellen. Du musst aber immer wieder überprüfen, ob sie wirklich festangenäht sind.

Fazit:
Mit dem Alvi Baby Mäxchen bist für jedes Wetter gut ausgerüstet und kannst dein Baby dank Zwiebellook immer so anziehen, dass es nachts weder friert noch schwitzt.
Es ist zwar nicht billig, aber immerhin ist es ein dreiteiliges Set (1 Außenschlafsack und 2 Innensäckchen) und es hat einen guten Wiederverkaufswert.
Ratgeber: Auf diese Dinge solltest du bei Schlafsäcken für Neugeborene achten
Die richtige Schlafsackgröße für Neugeborene
Die meisten Neugeborenen brauchen erst einmal einen Babyschlafsack in Größe 56. Bei vielen Marken ist Größe 70 die nächste Größe. Das ist mit hoher Wahrscheinlichkeit zu groß.
Die folgende Größentabelle gilt für Hersteller, die Schlafsäcke nur in größeren Abständen (56, 70, 90, etc.) anbieten.
Größe | geeignet für |
---|---|
56 | ab Geburt für Babys unter 4 kg |
70 | ab Geburt bis ca. 6 Monate |
90 | ab ca. 6 Monate bis ca. 18 Monate |
110 | ab ca. 12 Monate bis ca. 36 Monate |
130 | ab ca. 3 Jahren |
150 | ab ca. 6 Jahren |
Einige Marken bieten Babyschlafsäcke auch in Doppelgrößen wie 50/56 und 56/62 an. Der beliebte Schlafsackhersteller ALVI empfiehlt Größe 50/56 für Neugeborene. Je nach Größe des Babys, kann eventuell auch schon Größe 56/62 passen.
Wichtig: Die Größe des Halsausschnitts überprüfen
Herauswachsen statt hineinwachsen lautet bei Babyschlafsäcken die Empfehlung, denn ein zu großer Babyschlafsack kann lebensgefährlich sein: Ist der Halsauschnitt zu groß, kann dein Baby nachts in den Schlafsack hineinrutschen.
Überprüfe deshalb immer auch den Halsauschnitt: Zwischen Hals und Halsauschnitt sollte noch ungefähr ein Erwachsenenfinger passen.
Wäremegrad und Material
Je nach Wärmegrad unterscheidet man Sommerschlafsäcke, Winterschlafsäcke und Übergangsschlafsäcke. Zusätzlich gibt es noch Ganzjahresschlafsäcke, bei denen du den Wärmegrad verändern kannst, in dem du zum Beispiel die Ärmel an- oder abnimmst.
Tog-Wert
Oft findest du in der Produktbeschreibung den Tog-Wert des Schlafsack. Er misst den Wärmewiderstand von Textilien. Um es kurz zu sagen: Je höher der Tog-Wert, desto wärmer der Schlafsack.
Die folgende Tabelle gibt einen ungefähren Überblick, welche Schlafsack bei welcher Raumtemperatur empfehlenswert ist. Wie du siehst, kommt es darauf an, wie warm es im Schlafzimmer ist, nicht auf die Jahreszeit. Wenn ihr im Winter auch nachts heizt, reicht vielleicht auch ein dünner Schlafsack.
Tog-Wert | Art des Schlafsacks | Raumtemperatur |
0,5 | Sommerschlafsack | über 24 Grad |
1,0 | Übergangsschlafsack | 18 bis 24 Grad |
2,5 | Ganzjahresschlafsack | 15 bis 21 Grad |
3,5 | Winterschlafsack | unter 18 Grad |
Praktische und sichere Reißverschlüsse
Wähle am besten einen Schlafsack mit Reißverschluss, der nach unten schließt, damit Babys Haut am Hals nicht eingezwickt werden kann. Das Reißverschlussende sollte außerdem abgedeckt sein.
Bequeme Rückseite
Achte beim Kauf auch auf eine glatte Rückseite. In den ersten Monaten schläft dein Baby auf dem Rücken. Damit es bequem liegt, sollten auf der Rückseite des Schlafsacks keine störenden Nähte, Gummizüge und Stoffraffungen auf der Rückseite des Schlafsacks vorhanden sein.
Vorsicht bei Knöpfen und andere Kleinteilen
Kleinteile, die abfallen können und verschluckt werden können, sind immer eine Gefahr für Babys. Wenn du einen Babyschlafsack mit Knöpfen oder ähnliche Kleinteilen auswählst, solltest du deshalb regelmäßig überprüfen, ob sie wirklich fest sind.
Waschbarkeit
Ein Babyschlafsack muss öfter mal in die Wäsche, wenn zum Beispiel die Windel ausläuft. Deshalb sollte er mindestens bei 40 Grad, besser 60 Grad waschbar sein. Praktisch ist natürlich auch, wenn du ihn auch in den Trockner werfen kannst.